chatgpt_seo_zukunft_suche_

ChatGPT & die Zukunft der Suche | SEO Tipps

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT gibt es fast täglich Neuigkeiten über Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz. Heiß diskutiert wird dabei, wie man die AI-Tools am besten verwendet und was die Auswirkungen auf unser tägliches Leben sein werden.

Zwischen Google, die ihre eigene KI Bard und Microsoft, die ChatGPT in ihre Suchmaschinen integrieren, hat der Kampf darum wer Vorreiter sein wird begonnen. Trotz noch nicht ausgereifter Technologie stellen sich viele schon jetzt die folgenden Fragen:

  • Was genau können Sie von einer Suchmaschine mit integrierter künstlicher Intelligenz erwarten?
  • Und wie können Sie zukunftsorientierte Maßnahmen im SEO ergreifen?  

Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz und der Suche

Künstliche Intelligenz ist schon seit längerem Teil von Suchmaschinen. Um den Kern der Suche, die Keywords oder die menschliche Sprache zu verstehen, werden bereits AI und maschinelles Lernen eingesetzt. Dadurch kann die Suchmaschine Muster erkennen oder Korrekturen vorschlagen, wenn Sie sich vertippen.

Künstliche Intelligenz arbeitet hier bereits im Hintergrund, um:

  • Konzepte zu verstehen.
  • unvollständige Suchanfragen zu vervollständigen.
  • die Bedeutung und Intention einer Suchanfrage zu erkennen.

Die nächste Stufe in der Evolution der Suche waren die Sprachsuche (Voice Search) und die visuelle Suche (Visual Search). Diese verwenden ebenso künstliche Intelligenz und genauso wie Algorithmus Updates haben diese die Suche in den letzten Jahren stark beeinflusst.

Was ist die Neuheit an der Suche mit ChatGPT?

Im Vergleich zu anderen Arten der Suche könnte der Weg zu Antworten mit ChatGPT direkter sein. Vereinfacht dargestellt durchforsten Suchmaschinen derzeit das Internet nach relevanten Webseiten und präsentieren Informationen mittels einer Liste von Links.

Eine mit ChatGPT integrierte Suchmaschine könnte mit einem Text antworten, der sofort eine Lösung für die Suchanfrage bietet. Der AI Text Generator ist zudem dazu fähig, komplexere Aufgabenstellungen zu erledigen. Da Suchanfragen so bereits in den Ergebnissen beantwortet werden können werden sich Klicks auf Webseiten wie schon bei der Einführung von Featured Snippets und dem Knowledge Panel reduzieren.

Diese Funktionen sind zumindest bei den ersten Einblicken in die Prototypen von Google und Microsoft zu erkennen. Bard und Bing sind jedoch noch am Anfang der Entwicklungsphase. Bing arbeitet dabei schon mit der nächsten schnelleren Version von ChatGPT GPT-4. Google hat währenddessen das hauseigene Sprachmodell LaMDA in Bard integriert.

Obwohl die beiden Suchmaschinenanbieter Konkurrenten sind, stimmen sie jedoch in einer Aussage überein. Zurzeit befinden sich beide Tools in der ersten Testphase. Es müssen noch viele Verbesserungen vorgenommen werden.

Tipps für zukunftsorientiertes SEO

Sowohl neue Technologien als auch Algorithmus Updates führen zu Veränderungen in der Suche. Passen Sie sich an diese Veränderungen an, können Sie auch weiterhin gute Ergebnisse im SEO Bereich erzielen.

 

 Nutzerfreundliche Inhalte erstellen

Unabhängig von den neuen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz sollten Sie darauf achten, dass Sie Ihre Inhalte immer auf ihre Kunden abgestimmt schreiben. Beantworten Sie Fragen und helfen Sie Besuchern ihrer Webseite, ihr Endziel zu erreichen. Dadurch bieten Sie Mehrwert, der zu mehr Klicks und guten Rankings führt.

Diesen Fokus auf eine Buyer Persona kann die künstliche Intelligenz zurzeit noch nicht ersetzen. Jedoch können Sie im Content Marketing die KI zur Recherche verwenden und so schneller Texte produzieren. Da ChatGPT sich noch in der Testphase befindet und meist überlastet ist, ist es produktiver Tools wie Frase, Copy.ai oder Rytr zu benutzen. Diese verwenden AI schon seit längerem und sind direkt auf die Unterstützung beim Schreiben von Inhalten spezialisiert.

Künstliche Intelligenz muss, wenn es darum geht für Zielgruppen zu schreiben, noch einiges lernen. Dennoch wird es Teil der Weiterentwicklung der KI in der Suche sein, dass sie lernt welche Inhalte am relevantesten für die Suchenden sind. Um zukunftsorientiert zu arbeiten ist es daher auch wichtig nutzerfreundlichen Content für die KI gestützte Suche zu schreiben.

 

Bei Keywords gilt: Long-tail und spezifisch

Nicht nur künstliche Intelligenz, sondern auch maschinelles Lernen und die Sprachverarbeitung oder das Natural Language Processing hinter der Suche hat sich stark weiterentwickelt. Suchmaschinen verstehen Kontext und Intention hinter einer Suchanfrage immer besser. Das heißt, je spezifischer Sie bei der Auswahl Ihrer Keywords sind, desto besser.

Verwenden Sie Long-tail Keywords. Dies sind Suchbegriffe, oft auch Fragen, die aus 3 bis 5 Wörtern bestehen. Sie haben ein geringeres Suchvolumen, aber auch weniger Konkurrenz. Bei diesen Keywords ist die Intention des Suchers wesentlich klarer. Daher können Sie mit einer Long-tail Strategie mehr relevante Nutzer auf Ihre Webseite bringen.

 

Social Media Suche und Video

Das Suchfeld auf Social Media Plattformen wird vermehrt als Suchmaschine verwendet. Nutzer verbringen viel Zeit auf sozialen Netzwerken und Kaufentscheidungen werden hier basierend auf Erfahrungsberichten getroffen. Dies eröffnet nicht nur im Social Media Marketing neue Möglichkeiten, sondern auch im SEO Bereich.

Um zukunftsorientiert zu arbeiten, erstellen Sie eine neue Strategie. Finden Sie Themen, die Ihre Zielgruppe auf Social Media sehen möchte mit den dazugehörigen Keywords und Hashtags. Wie auch bei Suchmaschinen sollten Sie hier immer die Intention des Suchers kennen. Optimieren Sie Ihr Social Media Profil und verwenden Sie relevante Keywords und Hashtags in Posts.

Auch Videos werden für eine visuellere Suche wichtiger. Das liegt nicht nur daran, dass YouTube nach Google die am meisten verwendete Suchmaschine ist. Kurze Videos, die wir von TikTok oder Instagram kennen, erscheinen nun in den Suchergebnissen. Nutzen Sie also auch diese Kanäle, um Ihr Ranking zu verbessern.

 

Die richtigen Metriken im Auge behalten

Veränderungen in den Suchergebnissen werden auch Einfluss auf die Daten haben, die Sie sich ansehen, um Ihre Erfolge zu messen. Hier wird es nötig sein, sich andere Zahlen anzusehen als bisher. Rankings werden zwar ein Indikator bleiben, aber andere Metriken wie Verweildauer oder die Engagement Rate einer Seite werden wichtiger werden.

Finden Sie heraus, wie jede einzelne Seite performt, indem Sie bestimmte Ziele festlegen. Diese können sich mehr an den Nutzern und Aktionen, die diese ausführen, orientieren. Beispielsweise ist die Anmeldung zum Newsletter oder das Ausfüllen eines Kontaktformulars ein aussagekräftiger Indikator über die Performance einer Seite.

Wichtig bleibt: Inhalte mit Mehrwert für Ihre Nutzer erstellen

Bard und Bing sind noch am Anfang der Testphase und es ist schwer zu sagen, wie schnell sich die künstliche Intelligenz weiter entwickeln wird. AI-Tools wie ChatGPT sollten derzeit maximal als Unterstützung bei der Recherche verwendet werden.

Im Mittelpunkt steht immer noch der User. Die Nutzer einer Suchmaschine erwarten qualitativ gute Ergebnisse, mit denen sie schnellstmöglich zu einer Antwort auf ihre Fragen kommen.

Bieten Sie daher Inhalte, die Fragen Ihrer Nutzer beantworten und Mehrwert bieten. Mit einzigartigem und relevantem Content bleiben Sie in den Rankings vorne dabei.

Haben Sie Fragen zum Thema künstliche Intelligenz und ChatGPT?

Sprechen Sie mit unseren Experten im Data Science Team.

Jetzt liegts an Ihnen.

Treten sie mit einem unserer Spezialisten in Kontakt, um über Leadgenerierung zu sprechen!

Wir benötigen Ihre Kontaktinformationen, um unsere Newsletter zukommen zu lassen. Sie können sich jederzeit von diesen Benachrichtigungen abmelden. Informationen zum Abbestellen sowie unsere Datenschutzpraktiken und unsere Verpflichtung zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.