Welche Aktivitäten umfasst digitales Marketing?
Digitales Marketing umfasst alle Marketing-Aktivitäten, die im Online-Bereich durchgeführt werden, um mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten.
Im digitalen Marketing gibt es viele Ansätze und Strategien. Immer wirken unterschiedliche Disziplinen zusammen, was bedeutet, dass die Instrumente und Formate gut aufeinander abgestimmt sein müssen. Wichtige Kanäle des digitalen Marketings sind:
- Die Unternehmens-Website
- E-Mail- und Social-Media-Kanäle
- Suchmaschinen
Digitales Marketing, Inbound und Outbound Marketing
Outbound-Marketing
Inbound-Marketing
Inbound Marketing ist ein digitales Marketing-Instrument, bei der Sie digitale Inhalte zielgerichtet (Targeting) an das passende Publikum kommunizieren. Sie wollen erreichen, dass sich die aktiv Suchenden durch die richtige Keyword-Strategie auf Ihre Website bewegen (Conversion), indem Sie sie mit unterstützenden Materialien und Informationen versorgen. Content, SEO und Social Media sind Praktiken, die zur Inbound-Methode gehören.
Beispielsweise sprechen Sie die Zielgruppe mit einem Blog-Beitrag an, der in der Google Suche mit einem bestimmten Suchbegriff gefunden wird. Dieser Beitrag beantwortet die Fragen Ihrer potenziellen Kunden und weckt Interesse an Ihrem Unternehmen. Auf Ihrer SEO-Website findet der User sehr rasch weitere hilfreiche Inhalte. Er lädt sich diese herunter und hinterlässt Ihnen dabei seine Email-Adresse und Name. Ein Lead wurde generiert. Nun haben Sie weiterhin die Chance, den Kunden zu überzeugen und ihn bei seiner Kaufentscheidung positiv zu beeinflussen.
Welche Maßnahmen gehören zum digitalen Marketing-Instrument "Inbound"?
Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Wichtig für digitales Marketing sind Optimierungsmaßnahmen Onpage und Offpage. Dadurch bekommt Ihre Website bessere Rankings in den organischen Suchmaschinenergebnissen und in der Folge mehr Traffic auf die jeweilige Landingpage. Das wiederum kann neue Leads generieren.
Denken Sie mobiles Marketing dabei mit – sogenannte responsive Seiten sind aktuell ein Muss. Google hat 2021 auf das sogenannte Mobile-First-Indexing (MFI) umgestellt. Das bedeutet, dass Inhalte von Websites, die nur auf Desktop-Geräten verfügbar sind, in der Google-Suche ignoriert werden. So gesehen ist es unabdingbar, die eigene SEO-Website auch mobil fit zu machen.
Testen Sie oder Ihre Mitarbeiter unterschiedlicher Altersgruppen Ihre Website, Kampagnen, Bilder und digitale Marketing-Materialien auf unterschiedlichen Modellen, um zu sehen, wie das digitale Erlebnis für Ihre Kunden aussieht.
Content-Marketing
Performance Marketing
Im Performance Marketing geht es um digitale Marketing-Maßnahmen, die beim Kunden eine gewünschte Reaktion hervorrufen. Beispielsweise klickt dieser eine ansprechende Werbeanzeige an, wenn diese seine Interessen trifft. Wer Kanäle richtig kombiniert (Omni Channel Marketing), kann mit Performance Marketing entscheidend zur effektiven Leadgenerierung beitragen.
Ein Instrument des digitalen Performance Marketings ist die Suchmaschinenwerbung (SEA). Bezahlte Kampagnen ermöglichen es, relevante Zielgruppen auf Google (Google Ads, Display Ads) oder in sozialen Netzwerken (Facebook, Instagram, LinkedIn) anzusprechen und hochwertige Leads/Verkäufe zu generieren. Bei der Google Werbung werden die Anzeigen nach dem System des pay-per-click (PPC) abgerechnet. Das heißt, jeder Klick von Usern auf die Anzeige erzeugt beim werbenden Unternehmen Kosten. Solche bezahlten Anzeigen werden auf ein ausgewähltes Keyword gesetzt. Gibt ein Interessent den Suchbegriff ein, erscheint Ihre Anzeige auf der ersten Seite vor den organischen Suchergebnissen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Website wahrgenommen (Impression) und auch angeklickt wird, ist hoch.
Social-Media-Marketing
Digitales Marketing im Social-Media kann die Markenbekanntheit erhöhen, mehr Leads generieren, Kunden binden oder neue Käufer gewinnen. Abhängig vom Markt – B2C oder B2B – sind Instagram, Facebook oder LinkedIn für Ihre Unternehmen interessant. Erarbeiten Sie eine zu Ihren Marketingzielen passende Strategie, recherchieren Sie Buyer Personas (Zielgruppe), definieren Sie passende Plattformen für Ihre Kampagnen, erstellen Sie einen Zeitplan und laufend relevante Inhalte. Die Kanäle sollten beobachtet und evaluiert werden, um zu wissen was bei Ihren Zielpersonen gut ankommt.
Marketing Automatisierung
Das kann Marketing Automatisierung:
E-Mail Marketing
Customer Journey
Smart Content
Social Media
Blog/Content Marketing
CRM Database Management
Sales & Marketing
Monitoring
E-Mail Marketing
News-Bereich & Public Relations Online
Informationen, News oder Pressemeldungen auf unterschiedlichen digitalen Kanälen zu platzieren, ist eine durchaus gewinnbringende Methode. Prominent platzierte Beiträge stärken nicht nur die Markenbekanntheit. Ein guter Link von einer starken Seite bringt Ihrer eigenen Website Traffic und wirkt sich positiv auf deren Gesamtbewertung in den Suchmaschinen aus.
Wir helfen Ihnen dabei, Ihr digitales Marketing profitabel zu machen.
8 Fragen, die häufig zum Thema digitales Marketing gestellt werden
Kann jedes Unternehmen digitales Marketing betreiben?
Jedes Unternehmen kann digitales Marketing umsetzen. Egal was Sie verkaufen, ermitteln Sie Ihre Buyer Personas (Zielgruppen) und deren Bedürfnisse . Stellen Sie zielgerichtet für diese Personas wertvolle digitale Inhalte zur Verfügung. Es ist auch nicht von Bedeutung welche Größe und Mitarbeiterzahl Ihr Unternehmen hat oder in welcher Branche Sie tätig sind. Digitales Marketing ist überall anwendbar. Ein Unterschied besteht darin, dass Sie im B2B eine andere digitale Strategie verfolgen werden als im B2C.
Wie funktioniert Digitales Marketing im B2C?
Was bringt Digitales Marketing im B2B?
Was kostet digitales Marketing?
Wenn Sie Online-Werbung schalten möchten, benötigen Sie Budget, das sie selber festlegen können. Die Kosten für einen Klick auf Ihre Anzeige (PPC – Pay Per Click) sind dabei abhängig vom Keyword, auf das Sie setzen und Anzahl des Mitbewerbes in Ihrer Branche, der ebenfalls auf dasselbe Keyword setzt. Einige weitere Faktoren werden bei der Gebotsstrategie berücksichtigt und beeinflussen Ihr Budget.
Berechnen Sie den ROAS - dieser zeigt Ihnen den Output Ihrer Kampagne
Beispiel: Der Preis eines Leads liegt aus der Vergangenheit heraus bei €100. Wenn Sie nun 30 Leads mit einem Aufwand von €1.500 aus einer Online-Kampagne generieren, kostet der Lead €50. Ihr ROAS liegt bei €1.500.
Die Kampagne war erfolgreich. Diese oder eine ähnliche könnte man wiederholen. Durch diese Messbarkeit erhalten Sie mehr Sicherheit in der Planung und in der weiterführenden Strategiefestlegung.
Welchen großen Vorteil bietet digitales Marketing?
Wie messen und bewerten Sie digitales Marketing?
Traffic analysieren
Sie erfassen mit Tools wie Google Analytics, mit welchem Gerät – mobil, Desktop – Ihre Besucher die einzelnen Websites gesehen haben. Das bringt Ihnen Messdaten, anhand derer Sie wiederum Entscheidungen treffen können. Sind Ihnen die Besucher, die von der organischen Suche herrühren, zu wenig, werden Sie im SEO-Bereich ansetzen und die Website optimieren.
Mit den Erkenntnissen lassen sich Zielgruppen und ihr Verhalten analysieren. In weiterer Folge können Sie in den einzelnen Phasen Ihres Marketing-Funnels fundierte Entscheidungen treffen, um beispielsweise Ihre potenziellen Kunden früher auf Ihre Website zu leiten.

Leadgenerierung

Im Marketing-Funnel - wann wird welcher Content ausgespielt?
Da Sie auf Ihre Zielgruppe und deren Anforderungen eingehen möchten, sind unterschiedliche Inhalte je nach Phase der Buyer’s Journey erforderlich. Die Buyer-Personas, deren Ziele und Herausforderungen sollten feststehen. Sie unterstützen basierend auf diesem Wissen Ihre Zielpersonen darin, die Ziele zu erreichen.
Die unterschiedlichen Phasen der Buyer’s Journey verlangen nach unterschiedlichen Informationen bzw. Inhalten.

Awareness
Consideration
Decision
Zusammenspiel digitales Marketing und Vertrieb
Wie werden Sie erfolgreich mit digitalem Marketing?
- Setzen Sie auf Omni-Channel-Marketing und berücksichtigen Sie digitale sowie auch offline Marketingaktivitäten. Telefonie kann beispielsweise Newsletter- oder Ad-Kampagnen unterstützen.
- Nutzen Sie mittels Marketing Automation gesammelte Daten, um bessere Entscheidungen schneller zu treffen.
- Gehen Sie in Dialog und Interaktion mit Kunden, reagieren Sie auf Kunden und kennen Sie deren Bedürfnisse.