Social Media Marketing bezeichnet einen Bereich des Online-Marketings, der sich mit sozialen Plattformen beschäftigt. Die Plattformen sind zum Beispiel Facebook, Instagram, Twitter, Pinterest. Doch auch YouTube als Videoplattform zählt dazu. LinkedIn und XING sind schwerpunktmäßig für HR Themen interessant, wobei sich XING stark auf den DACH-Raum bezieht, LinkedIn auf internationale Ebene. Je nach Zielgruppe und Unternehmen unterscheidet sich die Relevanz der Plattformen von Unternehmen zu Unternehmen. Um gezielte Maßnahmen auf der richtigen Plattform zu setzen, sollte jedes Unternehmen eine Social Media Strategie aufsetzen. Dabei können verschiedenste Ziele definiert werden:
Hilfreich ist auch ein Content Plan, der die Inhalte, Zeitpunkt des Postings und ggf. auch die entsprechende Plattform umfasst. Wichtig ist es auch, die Zuständigkeiten festzulegen. B2C Unternehmen finden auf den sozialen Plattformen hauptsächlich Endkunden und können Leads oder Verkäufe generieren, B2B Unternehmen nutzen Social Media Marketing oft auch für Employer Branding. Ein Teilbereich des Social Media Marketings ist Social Media Advertising. Social Media Marketing kann man grob in 2 Varianten einteilen:
- Brand Awareness
- Traffic steigern
- SEO
- Leads generieren
Hilfreich ist auch ein Content Plan, der die Inhalte, Zeitpunkt des Postings und ggf. auch die entsprechende Plattform umfasst. Wichtig ist es auch, die Zuständigkeiten festzulegen. B2C Unternehmen finden auf den sozialen Plattformen hauptsächlich Endkunden und können Leads oder Verkäufe generieren, B2B Unternehmen nutzen Social Media Marketing oft auch für Employer Branding. Ein Teilbereich des Social Media Marketings ist Social Media Advertising. Social Media Marketing kann man grob in 2 Varianten einteilen:
Proaktives Social Media Marketing
Hier werden eigene Inhalte, sowie Inhalte von Nutzern erzeugt und verteilt, die Unternehmensziele werden dabei verfolgt.
Passives Social Media Marketing
Es werden fremde Inhalte genutzt, um die Ziele zu erreichen. Aktivitäten von Nutzern und Marktbegleitern werden durch ein Monitoring erfasst und ausgewertet.